Redaktionsbüro Ost
Deutsch
English
Über uns
,
Kunden
,
Filme
,
Magazine
,
Bücher
,
Ausstellungen & Apps
,
Texte
,
CDs
,
Themen:
Animation,
Architektur,
Artikel,
Buch,
CDs,
Dokumentarfilm,
Europa,
Film,
Gesellschaft,
Imagefilm,
Interview,
Kommentar,
Kultur,
Kunst,
Lifestyle,
Medien,
Mode/Design,
Musik,
Osteuropa,
Politik,
Reise,
Reportage,
Soziales,
Wirtschaft,
2001,
2002,
2003,
2004,
2005,
2006,
2007,
2008,
2009,
2010,
2011,
2012,
2013,
2014,
2015,
2016
Suche
,
Kontakt
Thema: Politik
Filme
Europa hat sich verschätzt
Ein Gespräch mit dem russischen Polit-Journalisten Fjodor Lukjanow
→ von Eduard Steiner
Kurze Zündschnur, langer Atem
Keine Cinderella-Märchen im Kosovo
→ von Antje Mayer
„Ich mache Fotos, basta“
Ein Interview mit Oliviero Toscani, dem weltberühmten wie umstrittenen Benetton-Fotografen
→ von Antje Mayer
MET
Magazine for people in Europe and its global neighbourhood
„Es atmet sich leichter in der Ukraine“
Die Euro-Vision der ukrainischen Pop-Ikone Ruslana Lyzhichko nach der Orangen Revolution
→ von Eduard Steiner
„Essen ist ein Politikum“
Im Gespräch mit Lojze Wieser, Eigentümer des Wieser-Verlages und der Kultur- und Wissenschaftsvermittlerin Barbara Maier
→ von Antje Mayer
Im Osten viel Neues
Über die Mode- und Musikszene in Russland
→ von Antje Mayer
James Bond im Kaukasus oder die Reise zum Anfang der Welt
Wo befindet sich das Ende der Welt?
→ von Antje Mayer
Immer am Rand
Über den vergessenen Konflikt im Kaukasus
→ von Antje Mayer
Sarajewo, das ideale Biotop?
Warum die Berliner Mauer den Bosniern direkt auf den Kopf gefallen ist
→ von Antje Mayer
Kleinste Großstädte mit großer Zukunft
Über das schwierige Verhältnis von Bratislava und Wien. Eine Liebesbeziehung mit Unterbrechungen.
→ von Antje Mayer
Neues Datum für Europa
Zukunft und Vergangenheit haben einen Termin, den 1. Mai: Tag der Arbeiterbewegung und Tag des erweiterten Europas. Wer feiert wie? Ein Lokalaugenschein in Moskau.
→ von Antje Mayer, Manuela Hötzl
Balkan 4x forever!
Endlichkeit und Unendlichkeit sind sich in diesem Teil der Erde näher als anderswo.
→ von Antje Mayer
Westlich gewandet, westlich verwandelt
→ von Kathrin Lauer
Report
Magazin für Kunst und Zivilgesellschaft in Zentral- und Osteuropa
European Faces
The Academy of Central European Schools
How We Make Decisions
About our boards
„I am a dreamer“
The Balkan Fellowship for Journalistic Excellence
MELODIA
Compilation-CD, produziert von Laton
„Bildung ist ein Menschenrecht“
Ein Interview mit Rita Süssmuth
„Den Kommunismus ins Museum bringen“
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus. (Karl Marx und Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei)
→ von Konstantin Akinsha
Kalter Krieg und Coca-Cola
Wie orientierte sich die intellektuelle Klasse im Jugoslawien unter Tito im Hinblick auf die Weltpolitik? Wurde der damalige blockfreie südost-europäische Staat auch von Literaten gutgeheißen?
→ von Bert Rebhandl
Täglich frische Mädchen
Die slowakische Sozialarbeiterin Ludmilla arbeitet mit Frauen, die zur Prostitution gezwungen sind.
→ von Florian Klenk
Ein Tag im Leben der ungarischen Radiojournalistin Anna Lengyel Zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort
Es gibt diese Tage im Leben, an denen man das Gefühl hat, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu sein. Der 23. Oktober 2006 war so ein Tag und die Stadt Budapest so ein Ort.
→ von Antje Mayer
„Es war eine gute Zeit! Wir waren jung und faul.“
Im Gespräch mit „Plastic People of the Universe“
→ von Sebastian Fasthuber
Schlangestehen
Im Rumänien der 1980er Jahre stand man Schlange. Lange, ermüdend, erniedrigend, den Verstand raubend, im Regen, in der Kälte, oft ohne jedes Ergebnis. Offiziell gab es im sozialistischen Rumänien die Schlange nicht ...
→ von Simina Bãdicã
„Was soll ich fürchten?“
Nach Angaben des russischen Journalistenverbandes wurden in Russland im Zeitraum von 1991 bis Oktober 2006 261 Berichterstatter ermordet. Jewgenija Albaz schweigt trotzdem nicht.
→ von Eduard Steiner
„Die Armut wäre ohne EU noch viel, viel größer!“
Florian Klenk im Gespräch mit Christoph Badelt, Rektor der Wirtschaftsuniversität Wien
→ Florian Klenk
„Say No to the Devil“
Im Gespräch mit Svatopluk Karasek
→ von Sebastian Fasthuber
„Ein 68er aus der ehemaligen Tschechoslowakei und ein 68er aus Deutschland, das sind zwei unterschiedliche Identitäten“
Jiří Gruša über Ostmentalität und westliche Befindlichkeiten
→ von Barbara Tóth
Frauendiscos, Gays und Punk – der Underground im Ljubljana der 1980er Jahre
Im Gespräch mit Aldo Ivančić. Seine Band „Borghesia“ erreichte Mitte der 1980er Jahre so etwas wie Kultstatus im musikalischen Underground.
→ Heinrich Deisl
„Was soll man in den kalten Polarnächten außer Musik auch sonst machen?“
Anna Ceeh und Franz Pomassl bringen mit ihrem Label Laton Musik aus dem wilden, exotischen Osten in den Rest der Welt.
→ von Antje Mayer
Moskau: der rauschende Fleischwolf
Aktuelle russische Musik zwischen Avantgarde und Pop
→ von Antje Mayer
Aleksandr Iljič Ljašenko genannt Petljura
Kontroversieller Akteur zeitgenössischer russischer Kunst
→ von Herwig Höller
„Wir stecken in der Klemme“
Architektur: Sepp Müller
→ von Jan Tabor
Ein Brettspiel im Heimatschutzbezirk. Die Tourismusutopisten von Lech
Architektur: Philip Lutz und Allmeinde
→ von Walter Chramosta
Eine kurze Geschichte der Unterwäsche in der Sowjetunion
Von selbstgemachten Strumpfhosen und sozialistischer Lingerie
→ von Julia Demidenko
„Ich spüre gleichsam wie im Traum, wie sich die Erde unter mir dreht“
Eduard Steiner im Gespräch mit dem russischen Kosmonauten Alexej Leonov
→ von Eduard Steiner
„Wir gehen in den USA keinen guten Zeiten entgegen“
Eric Pleskow im Gespräch
→ von Antje Mayer
Karel goes shopping ...und tausend Fenster öffnen sich.
Tschechoslowakische Produktkultur in den sechziger und siebziger Jahren zwischen Reform und Normalisierung.
→ von Martina Fineder, Thomas Geisler
Bundespräsident Heinz Fischer über Kunst - Im Interview mit Antje Mayer
... über die Bedeutung von Kunstmessen, seine Leidenschaft für das Kunstsammeln und warum die Wirtschaftskrise keinen grossen Einfluss auf die Kunst ausübt.
why join us?
Vier Slogans - vier Videos. Schönherr Rechtsanwälte go multimedia.
Crossing Europe Filmfestival Linz
Katalog für das Festival des sozialkritischen europäischen Films